- 06.12.2017,
- Interviews
Deutlich bessere Prognose für das Auge und das Überleben

Auf Initiative der KinderAugenKrebsStiftung wurde am 01.09.2016 der Brückner-Test als eine verpflichtende Untersuchung in den Katalog der U-Untersuchungen von U2 bis U7 übernommen.
Nach genau fünf Jahren ziehen die Experten an der Uniklinik Essen ein Fazit. Es ist ein gutes Fazit – denn der verpflichtende Brücknertest hat eine Verzehnfachung der Diagnosen nach sich gezogen.
Von Sabrina Schlüter
Vor dem 01.09.2016 gab es lediglich eine Empfehlung des Berufsverbandes (BV) der Augen-/Kinder-/Jugendärzte, dass eine augenärztliche Untersuchung ab dem 30. Lebensmonat erfolgen solle, bzw. bereits ab dem 6. Monat, bei entsprechen- den Risikofaktoren wie z.B. ein Schielen der Eltern/Geschwis- ter, vererbte Augenerkrankungen, Frühgeborene, Mehrfachbe- hinderungen oder syndromalen Erkrankungen.
Die Grafik verdeutlicht die Zunahme der Zuweisung von Retinoblastompatienten aufgrund eines pathologischen Brücknertests nach dessen verpflichtender Einführung in den Katalog der U-Untersuchungen.